Sie möchten unser Engagement unterstützen?

Jubiläumsbroschüre 10 Jahre Tage des Interkulturellen Dialogs

Wir freuen uns, einen Einblick in die Zielsetzungen und Erfolge der Veranstaltungsreihe aus den letzten 9 Jahren präsentieren zu können. Jährlich haben sich mehr als 600 Berliner_innen an bis zu 50 Dialogtischen beteiligt.

Das Projekt wird gefördert aus dem Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

Anstoss

Das Projekt der "Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs" geht zurück auf eine Anregung des niederländischen Landesbüros zur Bekämpfung von Rassendiskriminierung (LBR, seit 2007 Art. 1).
In Rotterdam hatten sich am 12. Oktober 2002 etwa 750 Bürgerinnen und Bürger der Stadt an 94 Runden Tischen über das Thema "Anderen begegnen und sich selbst zeigen" ausgetauscht. Die Stadtverwaltung und mehrere Organisationen und Betriebe hatten zu diesem "Dag van de Dialoog" eingeladen, Gesprächspartner und Berichterstatter gestellt. Inzwischen sind diese Dialogtage zu festen Bestandteilen des antirassistischen und interkulturellen Wirkens in den Niederlanden geworden. Neben Rotterdam beteiligt sich seit 2004 auch Amsterdam an den Veranstaltungen, die auf immer stärkeres öffentliches Interesse stoßen und eine stetig wachsende Teilnehmerzahl zu verzeichnen haben. mehr...

Interkultureller Dialog in Berlin

Wir danken ALLEN, die 12 Jahre lang die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs mit ihrem Engagement möglich gemacht haben!
Im Herbst 2014 fanden zum letzten Mal die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs statt.

=> Weitere Informationen dazu...

 

12. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs
vom 13. Oktober bis 15. November 2014
JEDER ERFOLG HAT EINE GESCHICHTE

Wieder fanden sich über 600 Dialoginteressierte an über 60 Orten zusammen. mehr Informationen...

 

 

11. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs
vom 15. Oktober bis 25. November 2013
GRENZEN ÜBERSCHREITEN – PERSPEKTIVEN ERWEITERN

Es fanden mehr als 60 Dialogtische mit an die 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.  mehr Informationen...

 

 

10. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs
vom 11. Oktober bis 16. November 2012
Thema:
775 JAHRE BERLIN – WER MACHT GESCHICHTE(N)?

Unter der Schirmherrschaft von Dilek Kolat, Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, haben an den 55 dezentralen Dialogtischen mehr als 600 Berlinerinnen und Berliner den Dialog gesucht. mehr...



9. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs
vom 17. Oktober bis 24. November 2011
Thema:
Zugehörigkeit und Selbstbestimmung

Unter der Schirmherrschaft von Marianne Ballé Moudoumbou, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin, Vertreterin der Migrantinnen und Migranten im Rundfunkrat des rbb haben an den mehr als 50 dezentralen Dialogtischen über 600 Berlinerinnen und Berliner den Dialog gesucht. mehr...

 


8. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs
vom 2. November bis 30. November 2010
Thema: Umdenken fordern - Partizipation fördern

Rund 50 Dialogtische mit fast 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden veranstaltet. Die Veranstaltungsreihe stand 2010 unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers, Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) und Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Anlässlich des Berliner Wissenschaftsjahres 2010 wurde auch ein Zyklus von vier Dialogrunden zu verschiedenen Teilbereichen der Berliner Wissenschaften durchgeführt.  mehr...


7. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs
vom 2. November bis 27. November 2009
Thema: Gleichstellung, Respekt und Anerkennung

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe haben rund 50 Dialogtische mit mehr als 700 Teilnehmern und Teilnehmerinnen stattgefunden. Beim InterDialogFest 2009 wurden ein Jugendlicher und drei Erwachsene für ihr Engagement mit dem InterDialogPreis geehrt. Schirmperson war in diesem Jahr Eren Ünsal, Leiterin der Landesantidiskriminierungsstelle Berlin. Gesamtdokumentation als pdf


6. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs

vom 3. November bis 2. Dezember 2008
Thema: Perspektiven der Chancengerechtigkeit! - Zugehörigkeit, Anerkennung und Partizipation

Unter der Schirmherrschaft von Idil Üner und Michael Preetz haben an den mehr als 40 dezentralen Dialogtischen über 550 Berlinerinnen und Berliner teilgenommen. Beim abschließenden InterDialogFest wurden zwei Jugendliche und ein Erwachsener für ihr Engagement mit dem InterDialogPreis geehrt. Gesamtdokumentation als pdf


5. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs

vom 1. bis 21. November 2007
Thema: Wege zu mehr Chancengleichheit - Bildung und
Lebenslanges Lernen

Mehr als 640 Berlinerinnen und Berliner haben sich wieder in den Dialog begeben an mehr als 40 dezentralen Dialogtischen. Der zum zweiten Mal verliehene InterDialogPreis ging für ihr Engagement an zwei Jugendliche und einen Erwachsenen. Schirmherr war Walter Momper, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin. Rückblick als pdf und Fest als pdf


4. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs

vom 5. Oktober bis 5. November 2006
Motto: Miteinander reden - voneinander erfahren - gemeinsam handeln

An den über 40 Dialogveranstaltungen, die dezentral in fast allen Berliner Stadtteilen stattfanden, dem Workshop Integrationslotsen und dem abschließenden InterDialogFest waren insgesamt 950 Berliner/innen beteiligt. Der InterDialogPreis wurde erstmalig an Frau Gertrud Wagemann verliehen. Schirmherr war wieder Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin. Bericht als pdf


3. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs

vom 3. bis 25. November 2005
Motto: Miteinander reden - voneinander erfahren -gemeinsam handeln

An den 37 Dialogveranstaltungen, die dezentral in fast allen Berliner Stadtteilen stattfanden, waren insgesamt etwa 580 Berlinerinnen und Berliner beteiligt. Beim abschließenden "Welt-Café Berlin" hatten alle Interessierten die Möglichkeit, nochmals mit anderen ins Gespräch zu kommen, die Ergebnisse und Erfahrungen der vorangegangenen Dialogrunden auszutauschen und in einem informellen Rahmen weitere gemeinsame Schritte zu planen. Für die Schirmherrschaft gewannen wir Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin. Bericht als pdf


2. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs

vom 23. September bis 19. Oktober 2004
Motto: Miteinander reden - voneinander erfahren - gemeinsam handeln


Unter der Schirmherrschaft von Günter Piening, Beauftragter des Senats für Integration und Migration, fanden die 25 Dialog-Tische in Berliner Bezirken sowie in verschiedenen Einrichtungen und Organisationen der Stadt statt. Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Religion und Bildung redeten miteinander, sprachen über Konflikte und suchten gemeinsam nach Lösungen. Die Botschaften der Dialog-Tische und der Tische der Abschlussveranstaltung gingen in das Positionspapier ein, welches im Anschluss erarbeitet wurde. Bericht als pdf


1. Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs 2003

vom 23. September bis 12. Oktober 2003
Motto: Wir reden! Weltoffen, multikulturell und friedlich - geht das?"


Etwa 250 Berlinerinnen und Berliner unterschiedlicher Nationalität und kultureller Herkunft suchten den Dialog an 20 Runden Tischen, organisiert von ARiC Berlin in Zusammenarbeit mit Berliner Bezirksämtern, Organisationen, Einrichtungen und Initiativen, der Werkstatt der Kukturen sowie Helle Panke e.V. Anliegen war es, eine breite Öffentlichkeit für den Dialog zu gewinnen und Menschen zusammenzubringen, die sich durch gegenseitige Vorurteile und Ressentiments sonst eher davon abhalten lassen, das gemeinsame Gespräch zu suchen. Bericht als pdf


ARiC Berlin wurde für die Tage des Interkulturellen Dialogs 2004 mit der Urkunde "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2004 ausgezeichnet.