Erreichbarkeit

Zur Zeit haben wir kein Büro. Sie erreichen uns per E-mail, bitte geben sie dabei eine Rückmeldemöglichkeit an: Kontakt

Sie möchten unser Engagement unterstützen?

Besuchen Sie uns bei Facebook

Aktionen und Projekte von ARiC Berlin:
ARiC-Kanal bei YouTube

Workshoptipp: Allyship Workshop: Weiße Bündnisarbeit gegen Rassismus

Was zeichnet einen weißen Ally aus? Im Workshop beschäftigen wir uns mit Handlungsmöglichkeiten weißer Menschen, um als Bündnispartner*innen von Schwarzen Menschen und People of Color gegen Rassismus vorzugehen. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten wir konkrete Strategien. Dabei hinterfragen wir die Bedeutung des Gefühlslebens für die eigene rassismuskritische Praxis und das Interesse weißer Menschen am Handeln gegen Rassismus. Es wird Raum gegeben, um verspürte Unsicherheiten zu reflektieren.

Das Seminar richtet sich an weiße Akteur*innen, die ihr Handeln gegen Rassismus hinterfragen möchten und setzt die Bereitschaft zur Reflexion voraus.

 

Das Online-Seminar via Zoom umfasst methodisch Input, Einzelarbeitsphasen, Gruppenarbeitsphasen und Plenumsdiskussionen sowie genügend Pausen.


Referentin: Dr. Jule Bönkost, Amerikanistin und Kulturwissenschaftlerin. Die Referentin ist weiß positioniert.

Eine Veranstaltung von Diskriminierungskritische Bildung - Dr. Jule Bönkost.

 

 

Workshoptipp: Online-Reflexionsseminar "Weiße Rassismuskritik in der Bildungsarbeit"

Gute Absichten reichen nicht aus, um als weiße Person rassismuskritische Bildungsarbeit umzusetzen. Vielmehr bedeutet rassismuskritische Bildungsarbeit für weiße Pädagog*innen besondere Herausforderungen. Dazu gehört ganz wesentlich auch andauernde Selbstkritik und Reflexion. Das Seminar bietet hierfür einen Raum. Es richtet sich an weiße pädagogische Fachkräfte und pädagogisch Interessierte und setzt die Bereitschaft zur kritischen Selbstreflexion voraus.

 

Das Seminar thematisiert mit Blick auf Bildungsarbeit, was es heißt, als weiße Person Rassismuskritik zu üben: Was bedeutet die Ausgangsposition “weiß” überhaupt für Kritik am Rassismus? Worin liegen die Schwierigkeiten und worin die Möglichkeiten, als weiße Person Bildungsarbeit gegen Rassismus zu leisten? Neben Fallstricken werden Handlungsoptionen aufgezeigt. Dabei hinterfragen wir die Bedeutung unseres Gefühlserlebens für das eigene rassismuskritische Vorhaben. Im Mittelpunkt stehen der produktive Umgang mit Abwehrverhalten und die Herausforderung, dass rassismuskritische Bildungsarbeit keinem Rezept folgt, das eine einfache Unterscheidung zwischen “richtig” und “falsch” erlaubt: Das Ziel ist die Sensibilisierung für das Spannungsverhältnis zwischen Stabilisierung und Destabilisierung von Rassismus, das Rassismuskritik aus weißer Perspektive kennzeichnet. Das Online-Seminar via Zoom umfasst methodisch Input, Einzelarbeitsphasen, Gruppenarbeitsphasen und Plenumsdiskussionen sowie genügend Pausen.

 

Referentin: Dr. Jule Bönkost, Amerikanistin und Kulturwissenschaftlerin. Die Referentin ist weiß positioniert.

Eine Veranstaltung von Diskriminierungskritische Bildung - Dr. Jule Bönkost.

 

Unterrichtsmaterial "Der koloniale Blick"

Der koloniale Blick: Materialien für den Einsatz im Unterricht ab Klasse 9 zum Thema Kolonialismus

Das Material "Der koloniale Blick" unterstützt Pädagog*innen dabei, das Thema „Kolonialismus und Kolonialrassismus“ im Unterricht nach den Maßstäben des rassismuskritischen Globalen Lernens zu behandeln. Hierfür enthält es drei nützliche Unterrichtseinheiten inklusive Anleitungen für
die Lehrer*innen. Die Übungen sind ab Klasse 9 fächerübergreifend einsetzbar.

Projektbroschüre Hier und jetzt! Kolonialismus und Kolonialrassismus im Schulunterricht 2018

Hier gehts zur Projektbroschüre 2018 (pdf mit 1,9 MB).

Die Broschüre wendet sich an Lehrer*innen und Multiplikator*innen der (außer)schulischen Bildungsarbeit und gibt Anregungen zum kritischen Umgang mit Kolonialismus und Kolonialrassismus im Unterricht.

Aktueller Buchtipp

 

Unsere monatliche Buchempfehlung zu den Themenbereichen Diskriminierung, Rassismus und Bildungsarbeit

 

mehr Information...

Tage des Interkulturellen Dialogs 2003-2014

Im Herbst 2014 fanden zum letzten Mal die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs statt.

 

Wir danken ALLEN, die 12 Jahre lang die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs mit ihrem Engagement möglich gemacht haben!

=> Weitere Informationen dazu...

 

Die Veranstaltungsreihe stand 2014 unter dem Motto

"JEDER ERFOLG HAT EINE GESCHICHTE"

 

Einen kurzen Einblick gibt unser kurzer
Rückblick und Dank an alle Teilnehmenden - pdf

(vom 15.12.2014)

 

Ausführliche Berichte sind nun in der Dokumentation 2014 erschienen. (März 2015, pdf)