Laotisch bzw. Lao gehört zur Familie der Tai-Sprachen, deren Ursprünge auf eine
Proto-Tai-Sprache zurückgeführt werden, welche wahrscheinlich zuerst (vor ca. 2000
Jahren) von einer in der Region Guangxi-Guizhou und angrenzenden Regionen (nördliches
Festland-Südostasien) siedelnden Ethnie gesprochen wurde. Elemente des Proto-Tai
finden sich auch im Chinesischen und Vietnamesischen.
Wie alle Tai-Völker besiedeln die Lao traditionell bevorzugterweise Flusstäler,
namentlich den Mekong und seine Nebenflüsse. Daher wird Laotisch vornehmlich beidseits
des Mekong gesprochen, wobei sich im Laufe der Zeit kleine Unterschiede in Form von
Dialekten herausgebildet haben. Formell unterscheidet man zwischen dem Luang Prabanger
Dialekt, dem Vientianer Dialekt, dem Südlaotischen Dialekt und dem Lao Phuan-Dialekt.
Einige Wissenschaftler betrachten auch das Nordthailändische (Yuan oder Thai-Nüa) als
einen Lao-Dialekt, da es dem Laotischen phonetisch näher ist als dem Thailändischen.
Ein Teil des kulturellen, wissenschaftlichen und religiösen Lao-Wortschatzes ist den
altindischen Sprachen Sanskrit und Pali entlehnt worden. Wörter mit Sanskrit- oder
Pali-Ursprung erkennt man am einfachsten an ihrer Mehrsilbigkeit, denn das ursprüngliche
Lao ist eine monosyllabische Sprache. In der Alltags-Sprache werden vorwiegend Wörter aus dem ursprünglichen
Lao verwendet, während die dem Sanskrit oder dem Pali entlehnten Begriffe vor allem
im Zusammenhang mit Religion, Politik, Gesetz, Wissenschaft, Bildung, Literatur oder
auch für Personen- oder Familien-Namen eingesetzt werden. Entlehnungen gibt es aber
auch aus dem Französischen und Englischen.
Geschrieben wird Lao mit einer Buchstabenschrift, welche von der Pali-Schrift des
Theravada-Buddhismus abgeleitet ist. Das moderne Lao-Alphabet umfasst 28 Konsonanten
und 6 Doppelkonsonanten,
28 Vokale bzw. Doppel- und Dreifachlaute, 2 (bzw. 4) Tonzeichen und 2 weitere Hilfszeichen.
Eine Besonderheit der Schrift liegt darin, dass Vokale um den Konsonanten herum
geschrieben werden, das heißt, dass Vokale vor, nach, über oder unter einem Konsonanten
angeordnet werden und somit eine Silbe (bzw. ein Wort) ergeben. Es gibt keine Groß-
und Kleinschreibung und keine Zwischenräume zwischen den einzelnen Wörtern, was das
Lesen recht kompliziert macht.
Im Gegensatz dazu ist die Grammatik des Lao relativ einfach, wenn man denn die
Sprachlogik durchschaut. Das Wort wird grundsätzlich nicht verändert. Es gibt keine
Pluralform, keine Deklination, und auch keine Konjugation. Zukunft- und
Vergangenheitsformen wie auch die Pluralform werden durch eigenständige Wörter
angezeigt. Artikel vor Substantiven sind unbekannt. Der grundsätzliche Satzbauplan
nach dem Muster Subjekt-Prädikat-Objekt ist klar und überschaubar. Dennoch ist das
Lao eine sher stilvolle und blumige Sprache, welche eine hohen Kultur wiederspiegelt. Der Reichtum an Wörtern und
Wortkombinationen, Satzformen und festen Bedeutungsnuancen ist überwältigend.
Von besonderer Bedeutung ist das Lautsystem. Das Lao ist wie das Chinesische, Thai oder
Vietnamesische eine Tonalsprache und verfügt über 6 bedeutungsdifferenzierende
Silbentöne. Spricht man ein Wort mit falschem Ton aus, ändert sich die Bedeutung
und man wird miss- oder gar nicht verstanden.
Lao ist die offizielle Staatssprache der DVR Laos. Die in Thailand lebenden Lao
benutzen das Lao lediglich als Umgangssprache, im öffentlichen Leben ist für sie das
Thai die verbindliche lingua franca. Die laotische Schrift wird von ihnen in der Regel
nicht mehr beherrscht.
Einige Beispiele aus dem Lao:
Sabaidii. Tschau sabaidii bo? Khooi sabaidii. Khooi boo sabaai. Tschau süü waa njang? Khooi süü waa XXX. Pai sai? Khooi pai hüan. Khooi pai lin. Wau phaasaa angkit dai bo? Dai / bo dai. Kin Khau läo bo? Kin khau läo. Njang bo than kin khau. Tschau tongkaan njang? Khooi tongkaan... ...khau ...kääng ...siin lä phak ...paa ...njam salat ...mii ...khau phat ...khai tschüün ...sai maak phet nooi diau ...bo sai maak phet ...maak mai ...naam ...naam waan ...naam saa ...bia ...naam maak phau Khoop tschai! Khooi dii tschai laai. Phop kan mai thüa naa. Pai koon döö! Laa koon! |
Guten Tag! / Hallo! Wie geht es Dir / Ihnen? Es geht mir gut. Es geht mir nicht so gut. Wie heißt Du / heißen Sie? Ich heiße XXX. Wohin gehst Du / gehen Sie? Ich gehe nach Hause. Ich gehe spazieren. Sprichst Du / sprechen Sie Englisch? Ja / nein. Hast Du / haben Sie schon gegessen? Ja, ich habe schon gegessen? Ich habe noch nichts gegessen. Was möchest Du / möchten Sie? (auch beim Einkaufen) Ich möchte bitte ...Reis ...Suppe ...Fleisch und Gemüse ...Fisch ...einen Salat ...Nudeln ...gebratenen Reis ...Rührei ...wenig Chili ...ohne Chili ...Obst ...Wasser ...Limonade ...Tee ...Bier ...frische Kokosmilch Danke! Ich freue mich sehr / habe mich sehr gefreut. Bis bald! / Wir sehen uns (hoffentlich) bald wieder. Tschüß! Auf Wiedersehen! (formal) |
Home
Copyright: Jana Raendchen und ARiC e.V., Berlin 2004